ÖSG - ENA - RITTERORDEN
Die verstärkte wissenschaftliche und wirtschaftliche Ausrichtung der ÖSG unter dem Führungsteam Dr. Jelic, Prof. DDr. Rohrbach, Mag. Filipovic und Ms. Miketic hat dazu geführt, dass das Interesse an ÖSG-Vorträgen und schriftlichen Aussendungen laufend steigt.
Nach einer offiziellen Einladung durch Bischof Andrej Cilerdzic, im Festsaal der Serbisch‘-orthodoxen Diözese in Wien ,⁵ÖSG -Veranstaltungen abzuhalten, wurde nun eine Partnerschaft mit der Organisation zum Schutz des europäischen Kulturerbes.in Österreich; ENA-EUROPA NOSTRA AUSTRIA und der DONAU-UNIVERSITÄT FÜR WEITERBILDUNG KREMS zur Abhaltung von gemeinsamen Lehr – und Vortragsveranstaltungen errichtet.
Am Donnerstag, dem 29 Juni 2023, fand um 18:30 Uhr die erste derartige gemeinsame ENA – ÖSG Veranstaltung im Rahmen der (seit 2018 existierenden) Vortragsserie KULTURERBE LAST UND LEIDENSCHAFT beim Nostalgieheurigen WOLFF in Wien 19. Neustift a. Wald statt.
Der Generaltitel der Veranstaltung lautete:
STREIFZUG DURCH GESCHICHTE DER RITTER- UND SPITALSORDEN
Da die Thematik auch das Serbische Kulturerbe betrifft, gab es zwei ÖSG-Vortragende und über 20 Gäste serbischer Abstammung.
Die Vortragenden waren:
Zusammenfassung der Vorträge:
Alljährlich nehmen in Österreich Zehntausende kranke, verunfallte oder pflegebedürftige Menschen die Dienstleistungen der Ordensspitäler bzw des Johanniter- oder Malteser Kranken-und Rettungstransportdienstes in Anspruch.
Beispiele bekannter Orden:
Die bekanntesten sind der Orden der Tempelritter (Templer), der Johanniter der Deutsche Orden ind der Lazarus Orden. Sie wurden zu einer der stärksten Stützen der Kreuzfahrerstaaten.
Tempelritter
Der Gesellschaft gehörten zahlreiche hochrangige Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft als Vorstandsmitglieder, Expertenbeiräte oder als Ehrenmitglieder an.
Stellvertretend für andere seien der ehemalige Bundespräsident Dr. Heinz Fischer erwähnt, der 13 Jahre als Präsident der Gesellschaft fungierte; und der ehemalige Bundeskanzler Fred Sinowatz, der einige Jahre dem Vorstand angehörte.
In den letzten Jahren wurden auch die Kontakte zur Serbisch-Orthodoxen Kirche intensiviert. Bischof Andrej, Oberhaupt der Diözesen für Österreich und die Schweiz, offerierte der ÖSG im Februar 2019 die Möglichkeit, bis auf Weiteres kostenlos den revitalisierten Festsaal der Bischofsresidenz (in Wien 3, Veithgasse) für kulturelle Veranstaltungen zu nutzen..
Antrittsbesuch in der serbisch-orthodoxen Kirche v.l.n.r.: Mag. Peter Djokić, S.E. Bischof Andrej Ćilerdžić, ÖSG-Präsident Dr. Dejan Jelić
Die Tätigkeiten der ÖSG werden im Sinne einer unpolitischen Arbeitsgemeinschaft erbracht und erstrecken sich sowohl auf die Republik Österreich als auch auf die Republik Serbien. Gegenwärtiges Ziel der Gesellschaft ist es, ein möglichst dichtes Netz der Völkerverständigung und Kooperation mit Hilfe der Mitglieder und befreundeten Institutiomen auf- und auszubauen.
Heute prägen vor allem wirtschaftliche, wissenschaftliche und künstlerische Projekte die bilaterale Arbeit der ÖSG – Österreichisch-Serbischen Gesellschaft. Dabei werden herausragende Leistungen beider Länder in Publikationen, Vorträgen, Ausstellungen usw. vorgestellt. Repräsentanten aus Unternehmen beider Länder können ihre Dienstleistungen und Produkte in lokalen Veranstaltungen der ÖSG bekanntmachen.
Die ÖSG finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und Kultursponsoring befreundeter Institutionen.
Zur Bewältigung der vielfältigen Aufgaben benötigt die ÖSG deshalb modern denkende und handelnde Mitglieder mit Eigenschaften wie Initiative, Vertrauenswürdig, Mut, Kreativität, Beharrlichkeit, Energie, Teamfähigkeit, Überzeugungskraft und nicht zuletzt Glauben an sich selbst. Sie sollen ihre Heimat und Kultur lieben, aber ebenso Achtung und Wertschätzung gegenüber den Kulturen und Regionen ihrer Partner bekunden.
Kontakt
Die ÖSG-Vereinsleitung vermittelt bilaterale Geschäftsbeziehungen ist jedoch selbst in keine direkten Produktions- oder Handelsaktivitäten mit Gütern inkludiert. Auch künstlerische Darbietungen erfolgen stets in Kooperation mit Partnerinstitutionen und nie in Eigenregie der ÖSG. Sämtliche folkloristischen, musikalischen und/oder sportlichen Veranstaltungen sollen durch die dafür prädestinierten Österreichischen und Serbischen Kultur- und Sportvereine durchgeführt werden.
Im Interesse der ÖSG liegt es, die Leistungen aller genannten Branchen und Institutionen in allen Aspekten des öffentlichen und kulturellen Lebens einer breiteren Öffentlichkeit zuzuführen.
Dieses Bestreben der ÖSG wird auch durch die Mitgliedschaft im PAN, i.e. der Dachverband aller österreichisch-ausländischen Gesellschaften, verstärkt. PAN koordiniert die vielfältigen Aktivitäten aller inkorporierten Gesellschaften, informiert wechselseitig und unterstützt sie nach Kräften.