
Die Österreichisch-Serbische Gesellschaft (ÖSG) ist ein parteiunabhängiger Verein mit Sitz in Wien. Sie ist hervorgegangen aus der 1936 in Wien gegründeten „Österreichisch-Jugoslawischen Gesellschaft“ (ÖJG) Der Vereinszweck bestand und besteht primär in der Förderung des Kulturaustausches, Fremdenverkehrs und anderen bilateralen Kooperationen.
Der Gesellschaft gehörten zahlreiche hochrangige Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft als Vorstandsmitglieder, Expertenbeiräte oder als Ehrenmitglieder an.
Stellvertretend für andere seien der ehemalige Bundespräsident Dr. Heinz Fischer erwähnt, der 13 Jahre als Präsident der Gesellschaft fungierte; und der ehemalige Bundeskanzler Fred Sinowatz, der einige Jahre dem Vorstand angehörte.
In den letzten Jahren wurden auch die Kontakte zur Serbisch-Orthodoxen Kirche intensiviert. Bischof Andrej, Oberhaupt der Diözesen für Österreich und die Schweiz, offerierte der ÖSG im Februar 2019 die Möglichkeit, bis auf Weiteres kostenlos den revitalisierten Festsaal der Bischofsresidenz (in Wien 3, Veithgasse) für kulturelle Veranstaltungen zu nutzen..
Die Tätigkeiten der ÖSG werden im Sinne einer unpolitischen Arbeitsgemeinschaft erbracht und erstrecken sich sowohl auf die Republik Österreich als auch auf die Republik Serbien. Gegenwärtiges Ziel der Gesellschaft ist es, ein möglichst dichtes Netz der Völkerverständigung und Kooperation mit Hilfe der Mitglieder und befreundeten Institutiomen auf- und auszubauen.
Heute prägen vor allem wirtschaftliche, wissenschaftliche und künstlerische Projekte die bilaterale Arbeit der ÖSG – Österreichisch-Serbischen Gesellschaft. Dabei werden herausragende Leistungen beider Länder in Publikationen, Vorträgen, Ausstellungen usw. vorgestellt. Repräsentanten aus Unternehmen beider Länder können ihre Dienstleistungen und Produkte in lokalen Veranstaltungen der ÖSG bekanntmachen.

Die ÖSG finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und Kultursponsoring befreundeter Institutionen.
Zur Bewältigung der vielfältigen Aufgaben benötigt die ÖSG deshalb modern denkende und handelnde Mitglieder mit Eigenschaften wie Initiative, Vertrauenswürdig, Mut, Kreativität, Beharrlichkeit, Energie, Teamfähigkeit, Überzeugungskraft und nicht zuletzt Glauben an sich selbst. Sie sollen ihre Heimat und Kultur lieben, aber ebenso Achtung und Wertschätzung gegenüber den Kulturen und Regionen ihrer Partner bekunden.
Die ÖSG-Vereinsleitung vermittelt bilaterale Geschäftsbeziehungen ist jedoch selbst in keine direkten Produktions- oder Handelsaktivitäten mit Gütern inkludiert. Auch künstlerische Darbietungen erfolgen stets in Kooperation mit Partnerinstitutionen und nie in Eigenregie der ÖSG. Sämtliche folkloristischen, musikalischen und/oder sportlichen Veranstaltungen sollen durch die dafür prädestinierten Österreichischen und Serbischen Kultur- und Sportvereine durchgeführt werden.
Im Interesse der ÖSG liegt es, die Leistungen aller genannten Branchen und Institutionen in allen Aspekten des öffentlichen und kulturellen Lebens einer breiteren Öffentlichkeit zuzuführen.
Dieses Bestreben der ÖSG wird auch durch die Mitgliedschaft im PAN, i.e. der Dachverband aller österreichisch-ausländischen Gesellschaften, verstärkt. PAN koordiniert die vielfältigen Aktivitäten aller inkorporierten Gesellschaften, informiert wechselseitig und unterstützt sie nach Kräften.